Der erste Campingurlaub ist immer aufregend. Verena und Oliver waren mit dem ROSSINI FINEST EDITION und Hund Pilo an der Ostsee und  haben den ersten Urlaub mit dem Wohnwagen erlebt. Tipps für Neueinsteiger gibt es wie Sand am Meer, doch die eigenen Erfahrungen sind besonders wertvoll. Wir haben in diesem Artikel konkrete Hinweise aus der Sicht der der beidem Neueinsteiger zusammengestellt.

Erwartung versus Realität

Der erste Caravaning Urlaub mit dem TABBERT steht an. Vor der Reise beschäftigten uns – neben großer Vorfreude – auch einige Sorgen, wie beispielsweise, dass das Ziehen des Wohnwagens eine Herausforderung sein könnte.  Hier erwartete uns die erste Überraschung: Das Ziehen war hingegen unserer Erwartungen spielend leicht.  Vor der Größe des Caravans muss man keine Angst haben! Die Breite des Wohnwagens ist hingegen ausschlaggebender, gute Wohnwagenspiegel sind daher besonders wichtig.

Als herausfordernd erwies sich das Rangieren mit dem Caravan. Insbesondere, wenn man bisher noch über keine Erfahrungen mit Anhängern oder Wohnwagen verfügt. Wir würden empfehlen sich dies vorher zeigen zu lassen und ausreichend im Vorfeld zu üben.

Planung vorab: Was im TABBERT Urlaub benötigt wird

Vorab große Pläne schmieden?  Das ist nicht nötig, denn diese ändern sich sowieso. Im Bezug auf die Packliste ist etwas Planung im Vorfeld jedoch hilfreich. Neben der Standard-Campingausrüstung gibt es einige essenzielle Dinge, die im Caravaning-Urlaub nicht fehlen dürfen.

Ein Frischwasserkanister sowie ein Eimer für das Grauwasser sind wichtig. Zudem ist ein Trittstufe für den Eingang sehr hilfreich – insbesondere für etwas kleinere Menschen oder Kinder. Eine Spülschüssel sollte man ebenfalls dabeihaben, besonders gut eignen sich faltbare Exemplare. Um zu späterer Stunde vor die Wohnwagentür zu gehen, sollte eine Taschenlampe oder Stirnlampe ebenfalls immer im Gepäck sein. Insbesondere bei unebenem Boden auf dem Campingplatz haben sich Unterlegkeile als sehr förderlich erwiesen. Hat man doch mal etwas vergessen, gibt es jedoch fast alle Utensilien zum Kauf vor Ort.

Vor Ort: auf dem Campingplatz

Angekommen auf dem Campingplatz haben wir uns sofort als Neulinge geoutet und wurden durch die große Hilfsbereitschaft sehr nett in die Community eingeführt. Die Menschen waren entspannt, freundlich und nie aufdringlich.

Die Privatsphäre der einzelnen Camper wird stets respektiert. Ein netter Gruß und Small Talk zählen zum Tagesablauf immer dazu. Tipp: Wird man von den Nachbarn oder anderen Gästen eingeladen, einen Blick in das Fahrzeug zu werfen, unbedingt Schuhe vor dem Betreten des Caravans ausziehen. Mit Schuhen in einen fremden Wohnwagen einsteigen ist ein absolutes Nogo!

Das Interieur unseres TABBERT ROSSINI FINEST EDITION hat uns völlig überzeugt. Praktisch ist vor allem der Stauraum und das – in unserem Grundrissvariante – offene Waschbecken. Schöner Nebeneffekt der Verlegung der Heizungsrohre: Die Kleidung im Kleiderschrank wird wohlig warm. Auch das Kochen im Wohnwagen ist eine angenehme Angelegenheit. Wichtig ist lediglich, dass das Fahrzeug in der Waage steht, sonst wird die Zubereitung der Mahlzeit zu einer kleinen Herausforderung. Tipp: Mit der Wasserwaage lässt sich dies schnell und sicher prüfen.

In punkto Wetter, haben wir während unseres Aufenthalts an der Ostsee alles erlebt. Das Schöne: Ob Wind, Regen, Kälte, Wärme – es war immer angenehm im TABBERT. Die Markise erwies sich als gewinnbringend bei sonnigem Wetter. Für Regentage ist ein kleines Vorzelt sinnvoll, welches auch zur Raumerweiterung genutzt werden kann. Entspannter und offener ist der Aufenthalt jedoch mit Markise.

Camping mit Hund

Das Campen mit Hund verlief sehr entspannt. Wichtig ist es vor der Reise um Erlaubnis zu fragen beziehungsweise den Hund mit anzumelden. Vor Ort sollte man den Hundeausweis im Gepäck haben und den Hund an langer Leine am Wohnwagen in der eigenen Parzelle einen abgesteckten Raum geben.

Unser wichtigster Tipp zum Abschluss: Im Vorfeld nicht so viele Gedanken und Pläne machen, entspannt bleiben und den Urlaub genießen!