Zusammen mit einem TABBERT kaufen Sie auch Fahrsicherheit. Ein paar Punkte wollen dennoch beachtet sein, damit Ihre Reise ins Urlaubsvergnügen zu jedem Zeitpunkt ohne Hürden verläuft. Schon von Haus aus sorgt das unter jedem TABBERT verbaute, hochwertige AL-KO Chassis für mehr Sicherheit und eine optimale Fahrdynamik. Mithilfe der serienmäßig im Stützrad installierten Wiegevorrichtung ist gewährleistet, dass die Zuglast des fertig gepackten Wohnwagens die Kapazität des Zugfahrzeugs nicht übersteigt. Auch die Anti-Schlingerkupplung AKS trägt zur sicheren Fahrt bei, indem sie die Schlinger- und Nickbewegungen von Wohnwagen bis zu 3.000 kg Gewicht bereits im Ansatz verringert. Gewisse Voraussetzungen wollen dennoch erfüllt sein:

  1.  Um die AKS vor Witterungseinflüssen zu schützen, sollte sie mit einem wetterbeständigen, atmungsaktiven und farbechten Wetterschutz versehen werden.
  2. Nie darf sie mit Fett in Berührung kommen, was bedeutet, dass auch die Anhängerkupplung nicht gefettet werden darf.
  3. Die Reibbeläge unterliegen der Abnutzung und müssen regelmäßig ausgetauscht werden. Wann genau, verraten die grünen bzw. roten Markierungen an dem Kupplungshandgriff und die Pfeile an dem Stabilisierungshandgriff.
  4. Quietschgeräusche sind ein Hinweis darauf, dass die Reibbeläge ver-schmutzt sind. Sie können mit einem sehr feinen Schleifpapier gereinigt und mit Bremsenreiniger o. Ä. entfettet werden. Gleiches gilt für eine eventuell verschmutzte Anhängerkupplung.
  5. Die Griffe der AKS Anti-Schlingerkupplung sind nicht fürs Rangieren des Wohnwagens geeignet. Greifen Sie zum Bewegen des abgekoppelten TABBERT zu Stützrad und/oder Rangiergriff.

Chassis_Wohnwagen

Welche ist die richtige? Die Anhängerkupplung am Zugfahrzeug

Es ist nicht nur der Preis, der dazu führt, dass sich Caravaning-Fans für eine starre statt eine abnehmbare Anhängerkupplung entscheiden. Vielfahrer finden sie einfach praktischer. Andererseits ist das Fahren ohne Anhängerkupplung vor allem beim Zurücksetzen deutlich einfacher, was für eine abnehmbare Version spricht. Die zunächst besonders komfortabel scheinenden, klappbaren Anhängerkupplungen wiederum behindern aufgrund des Standorts der Steckdose unter Umständen die Montage von Fahrradträgern.
Bei einer im Nachhinein montierten Anhängerkupplung ist zu beachten, dass die dazu gehörenden Kabel und Stecker nicht etwa nur zum Anhänger passen, sie könnten durch ihre Nähe zu den entsprechenden Rückfahrsensoren ggf. ständigen Alarm im Zugfahrzeug auslösen. Auch die Höhe der Anhängerkupplung ist wichtig, je nach Fahrzeugmodell könnte sie nämlich die vorgeschriebenen 350 bis 420 mm (gemessen von der Mitte des Kopfes zum Boden und bei beladenem Fahrzeug) überschreiten. Dies würde dazu führen, dass sich so mancher Wohnwagen nach dem Ankuppeln am Zugfahrzeug nach hinten neigt.

Passt das eine zum anderen, ist der Kupplungsvorgang selbst denkbar einfach: Beide Fahrzeuge werden in Position gebracht und das Stützrad so weit ausgekurbelt, dass die AL-KO AKS Kupplung über die Anhängerkupplung des Zugfahrzeugs gezogen werden kann. Die Kupplungs- und Stabilisierungshandgriffe komplett öffnen und den TABBERT wieder herunterlassen, bis die Sicherheitsanzeige den richtigen Sitz auf der Kugel anzeigt. Beide Handgriffe schließen und die Stromkabel von Auto und Wohnwagen verbinden. Auf eine Zusatzsicherung kann im Falle der AKS verzichtet werden. Rückfahrscheinwerfer, Blinker und Bremslicht allerdings sollten unbedingt nach jedem Ankupplungsvorgang aufs Neue geprüft werden.

Weitere spannende Artikel finden Sie auch in unserem Kundenmagazin – exklusiv für TABBERT CLUB-Mitglieder! Jetzt kostenlos CLUB-Mitglied werden und jede Menge Vorteile sichern!

zur Anmeldung