Sie bereiten sich auf Ihre Reise mit dem TABBERT vor und der Vierbeiner kommt mit? Perfekt! Doch ob eine kurze Tour über die Feiertage oder eine langersehnte Route durch Europa – eine Reise mit dem Hund muss gut geplant sein. 

Damit die Fahrt entspannt beginnen kann und Sie die wichtigsten Entscheidungen treffen können, haben wir eine „Checkliste für den Wohnwagenurlaub mit dem Hund“ für Sie vorbereitet. Hier finden Sie alle Informationen über eine ruhige Anreise, Sicherheit im Fahrzeug, Reiseapotheke, wichtige Dokumente und Ausstattung sowie die Auswahl des geeigneten Campingplatzes.

Ihre Reise-Checkliste für den Urlaub mit dem Hund: Das müssen Sie vor der Fahrt beachten

Ausnahmen gibt es zwar immer, doch in der Regel mögen unsere Wegbegleiter keine langen Autofahrten. Es lohnt sich daher, der Vorbereitungsphase genug Zeit zu widmen, um letztendlich sich und dem Hund viel Stress zu ersparen.

  • Sprechen Sie mit dem Tierarzt, ob Sie für Ihren Vierbeiner ein Naturheilmittel zur Beruhigung haben können.
  • Kennt Ihr Hund die Fahrt mit dem Wohnwagen oder dem Auto nicht? Drehen Sie lieber vorher eine kleine Runde – das senkt den Stresslevel.
  • Damit es keine unvorhergesehenen Überraschungen gibt, empfiehlt es sich, mindestens sechs Stunden vor der Fahrt kein Fressen zu geben. Auch keine Leckerlis.
  • Ausreichend Wasser beruhigt den Magen. Stellen Sie genug davon bereit.
  • Planen Sie für Ihre Fahrt ca. alle zwei Stunden eine kleine Pause mit kurzem Spaziergang ein. Das tut nicht nur Ihrem Hund, sondern auch Ihnen gut.
  • Es empfiehlt sich für eine entspannte Reise, die Fahrt auf den Morgen oder den Abend zu legen.
  • Schalten Sie die Klimaanlage nie auf unter 20°C. Unangenehme Erkältungen könnten die Folge sein.

Reiseunterlagen für Ihren Urlaub: Diese Dokumente müssen mit

Wie auch bei der herkömmlichen Reise sind Dokumente, Handy und Geld das Wichtigste. Auch bei einer Reise mit dem Vierbeiner dürfen keine notwendigen Unterlagen fehlen. Vor allem bei den Reisen ins Ausland sind bestimmte Dokumente wichtig. Vergessen Sie bitte nicht, dass die Beantragung einiger Dokumente bis zu vier Wochen dauern kann. Die Hundemarke bekommen Sie wiederum innerhalb weniger Tage.

Folgende Dokumente brauchen Sie für Ihre Reise:

  • Europäischer Heimtierausweis mit einer gültigen Tollwutimpfung sowie weiteren Impfungen und Bescheinigungen
  • Hundemarke mit Urlaubsadresse, Reisezeitraum und Handynummer
  • Elektronische Kennzeichnung mit einem Mikrochip
  • Nachweis der Haftpflichtversicherung Ihres Hundes und Versicherungsnummer
  • Reservierungsbestätigung oder Anmeldung Ihres Hundes auf dem Campingplatz
  • Machen Sie eine große Tour durch zahlreiche Länder? Dann werden Sie die Einreisebestimmungen für die EU-Länder bestimmt interessieren. Hier entlang >>
  • Wer auf die Nummer sicher gehen möchte, der ist bei der umfangreichen Auflistung des Auswärtigen Amtes gut aufgehoben. Hier entlang >>

Sicherheit während der Fahrt: Anschnallen nicht vergessen!

Die Sicherung des Hundes bei einer langen Fahrt mit dem Wohnwagen ist genauso wichtig, wie bei einer kurzen zum Tierarzt. Sonst kann der Vierbeiner im Falle des Falles schnell zum Geschoss werden.

Der sicherste Weg für Ihren Hund, die Fahrt mit dem Wohnwagen oder dem Auto gefahrlos zu überstehen, ist die Nutzung einer Transportbox. Je nach Größe des Hundes werden verschiedene Varianten angeboten. Quer zur Fahrtrichtung unter dem Tisch befestigt, kann sie dort auch bei starken Bremsungen nicht verrutschen.

Stresst Ihren Vierbeiner die Transportbox, können Sie auch Sicherheitsgeschirre nutzen. Diese sollten über breite Gurte verfügen und gepolstert sein. Das Geschirr wird mit einem Dreipunktgurt verbunden. Achten Sie aber bitte darauf, dass der Gurt dabei nicht zu viel Spielraum hat.

Reiseapotheke für Ihre Reise: Vorsorge ist besser als Nachsorge

Mit dieser Reiseapotheke sind Sie bereits gut für alle Fälle gewappnet. Wir empfehlen jedoch vor der Reise, sich über die zum gebuchten Campingplatz oder Ferienunterkunft nahliegenden Tierärzte zu informieren. Gegebenenfalls können Sie sich telefonisch dort melden, um die Belegzeiten zu prüfen.

Im Erste-Hilfe-Set für Ihren Vierbeiner sollte enthalten sein:

  • Wundkompresse
  • Verbandspäckchen
  • Fixierbinde
  • Heftpflasterspule
  • Alkoholtupfer
  • Einwegspritze, 20 ml
  • ein Paar Latexhandschuhe
  • Floh- und Läusekamm
  • Pinzette
  • Zeckenzange
  • Maulschlaufe
  • Medikamente, die der Hund regelmäßig einnehmen muss
  • Mittel gegen Reisekrankheit / Beruhigungsmittel
  • Antibiotika
  • Mittel gegen Durchfall
  • Wundspray / Desinfektionsmittel
  • Augen- und Ohrentropfen
  • Augentücher zum Reinigen der Augen

Ausrüstung für Ihren Hund im Urlaub: Lieblingsdecke nicht vergessen

Tiere reagieren allgemein sehr sensibel auf eine neue Umgebung und Veränderungen im Alltag. Wenn Sie sich fragen, wie Sie die Fahrt und den Aufenthalt Ihres Vierbeiners auf dem Campingplatz angenehmer und stressfreier gestalten können, haben wir eine Checkliste mit dem Hundezubehör für Sie.

  • Outdoor-Hundeliege und die Lieblingsdecke
  • Iso-Matte
  • Hundegepäckrucksack für kleine Hunde auf längere Wanderstrecken
  • Leine und ggf. Maulkorb
  • Futter, Leckereien, Kauknochen, Dosenöffner
  • Wasser- und Futternapf
  • Wasserflasche für den Hund; praktisch: spezielle Wasserflaschen, die einen Napf gleich integriert haben
  • Lieblingsspielzeug
  • Plastiktüten und kleine Schaufel
  • Bürste, Kamm
  • Sonnencreme

Campingplatz aussuchen: Hunde sind bei uns willkommen!

Die Campingplatzanbieter verhalten sich zum Thema Anreise mit dem Hund sehr unterschiedlich. Jedoch hat sich der Trend, Tiere mit in den Urlaub zu nehmen, herumgesprochen und immer mehr Campingbesitzer stellen ihre Campingplätze auf die Ansprüche der Hundebesitzer um. Was müssen Sie bei Ihrer Recherche beachten:

  • Hauptsaison – bitte, nicht! Vor- und Nachsaison – herzlich willkommen! Sehr oft ist es so, dass in der Hauptsaison auf den begehrten Campingplätzen keine Hunde erlaubt sind. Dafür stehen sie in der Vor- und Nachsaison für die Camper mit Hunden frei zur Verfügung. Im Zweifel einfach nachfragen.
  • Achten Sie auf die Regeln des Campingplatzes – gewöhnlich darf der Hund nicht ohne Leine durch den Campingplatz oder gar alleine herumtoben.
  • Falls Sie für eine längere Zeit den Wohnwagen verlassen möchten, lassen Sie ihren Hund nicht alleine zurück. Selbst wenn Ihr Wegbegleiter zu Hause vorbildlich alleine bleibt, kann das im Urlaub anders sein.